Top 10k strings from Erklarung (1986)(Omikron-Software)(de).tzx in <root> / bin / z80 / software / Sinclair Spectrum Collection TOSEC.exe / Sinclair ZX Spectrum - Utilities & Educational / Sinclair ZX Spectrum - Utilities & Educational - [TZX] (TOSEC-v2007-01-01) /
Back to the directory listing
9 :"''"Nach dem Anw
9
6 chste Seite "
6 ROLL SCREEN$ left
6 ;"CIRCLE";
6 ;" ";
6 ''''"Nr.";n;" Funktion
3 zu laden. Das Programm er-
3 zeile im #0-Bereich selbst.
3 uterten Befehlen fragt, ob der Befehl richtig ausgef
3 tzlich im CAGD-Programm noch- einmal alle 27 Funktionsbl
3 tze austauschen."
3 ti-gen Sie einfach
3 t. Danach liegt das Feld umgekehrt vor. Dann w
3 t gegen
3 t sich wie folgt meistern:":
3 stchen mit der Aufschrift
3 ssen Sie mit denKursortasten zuerst die untere linke, und dann die obere rechteEcke des neuen Ausschnittes an- w
3 schung des Bildes."''
3 scht. Ist es fertig, so kann man es mit
3 scht werden.":
3 scht werden."''"Nach unbeabsichtigtem Aufruf dieser Funktion
3 scht werden sollen."''
3 schen von verschiedenen Teilen des Bildes. Man kann ausw
3 sch Pixel'
3 s-sen Sie zuerst eine Taste dr
3 rungsprogramm
3 rung des CAGD in Deutsch..."
3 rung des CAG-Designer";
3 rung das Wort 'Kursortasen' erscheint, dann sind folgende damit gemeint: "
3 rt sich mit einer Status-
3 rlich auch einzelne Pixels (=Bildpunkte) ver
3 rke regeln. Diese wird im unteren Rand ange-zeigt.
3 rfen sich dabei nicht
3 rbung oder L
3 rbt. Diesmal beendet Caps-Shift +
3 r vertikal.":
3 r horizontal und
3 r das Kapitel 'Tips & Tricks'
3 nscht.Beim N-Eck mu
3 nsche ich Ihnen viel Spa
3 nnen beliebige Ellipsen oder N-Ecke gezeichnet werden. Zuerst w
3 nnen Sie zwischen FILL- automatisch und FILL- manuell w
3 nnen Sie mit Caps-Shift +
3 nnen Sie eine der vier Himmelsrichtungen ausw
3 nnen Sie die Zeichens
3 nnen Sie den ge-samten Attributinhalt des Bildesnach links rollen. Dazu geben Sie wie bei
3 nge. Mit den zehn Zahlen- tasten gibt man die Anzahl ein. ENTER beendet die Eingabe."
3 nge einfach mit 'Null'. "
3 ndert werden. Dazu werden die Kursor- und In- verse-Tasten benutzt. Mit der Taste
3 ndert werden soll,oder nicht. Wenn nicht, dann wird die betreffende Funktion ausgef
3 ndert werden soll, er- scheint ein blinkender Farbkur- sor. Auch er wird mit den Kursortasten gesteuert. Mit den Tasten
3 ndert hat."
3 ndert sich die Lage des Kursors:":
3 ndern. Mit folgenden Tasten ver
3 llt FILL entlang der Y-Achse von derX-Position nach links und rechts hin auf. Bei manuell steuern Sie diesen Vorgang mit den Kursortasten. Die
3 len oder nicht. Antworten Sie
3 k- ken. Danach sehen Sie die acht- fache Vergr
3 k- ken, da der CAGD nach den eben erl
3 ht, umso dunkler wird die Stelle."
3 hrung eines der 27 Funktionen (au
3 hrt wurde. Nach Ant- wort mit
3 hrt man mit dem CAGD fort."
3 hrt man einfach den fehlerhaf-ten Funktionsblock normal aus, und antwortet dann bei der Fra- ge, ob alles in Ordnung war, ganz einfach mit
3 hrt die Biegung dazu, aus dem rechten Bildrand hinauszugehen, so erscheint der Rest auf der anderen Seite wieder."
3 hrlich in- formieren wird. Folgende Funktionen werden hier erkl
3 hrenden Rollvorg
3 hrenden Roll- vorg
3 hren dieserFunktion stellt den alten Zu- stand wieder her.":
3 hnen, nach (fast) jedem Befehl die Taste
3 hlteAusschnitt ge
3 hlt. Allerdings handelt es sich dabei um An- fangs- und Endpunkt einer belie-bigen Diagonale eines Rechtecks."''"Die
3 hlt, so holt man es mit
3 hlt, die dann durch eine gerade Linie miteinander verbun-den werden (in INK-Farbe). Die Taste
3 hlt werden. Zuerst wird man gefragt, ob der zuletzt gew
3 hlt man zu- erst den Funktionsblock ";
3 hlt man wie gewohnt einen Ausschnittan. Anschlie
3 hlt man einenAusschnitt an, der den ganzen Kreis (den wir noch nicht ge- zeichnet haben) umschlie
3 hlt man den Mittelpunktder Ellipse. Dann bestimmt man mit den Tasten
3 hlt man den Funk- tionsblock ";
3 hlen. Mit der Taste
3 hlen. ENTER beendet dabei die Eingabe."
3 hlen. Bei automatisch f
3 hlen. Die Schrittweite der Zeichen (anfangs 8) k
3 hlen, was mitdem Bild gemacht werden soll. Mit folgenden Tasten w
3 hlen, steuert man den Kursor entweder nach links oder rechts (Mit
3 hlen, das dann mit dem Kursor auf den SCREEN gemalt werden kann. Mit der Taste
3 hlen zwischen SCREEN$, PAPER, INK und allen Attributen, die ge- l
3 hlen scrollt diese Funktion einen Ausschnitt in eine von 4 Richtungen, die mit den Tasten
3 hlen kann zwischen einer Neupositionierung des Kur- sors, einer Neueinf
3 hlen dieses Aus- schnittes verf
3 hlen dieser Funktion kann der gesamte Inhalt eines Ausschnittes gel
3 hlen des Ausschnit-tes kann dieser entweder hori- zontal (von oben nach unten) oder vertikal (von links nach rechts) umgekehrt, also gespie- gelt werden."
3 hlen der Farbe, die ver
3 hlen Sie:"'"
3 hlen - Mit
3 hfleck, den man mit den Kursortasten steuern kann. Je
3 glicht, ein Pinsel- muster auszuw
3 glich ist, an jeder beliebigenStelle des Bildschirmes und in jeder beliebigen Richtung Text zu schreiben. Zum Schreiben die-nen hier wie im BASIC alle nor- malen Buchstabentasten. Verscho-ben wird der Kursor hier aller- dings mit den geshifteten Tasten
3 esign) Erscheint eine Titelgraphik und in der Mitte des Bildes ein kleiner blinkender Kursor
3 erung des Aus- schnittes mit dem Kursor in der Mitte. Benutzen Sie hier den Kursor wie im normalen Kursor- mode. Da
3 ert, erscheint unten ein Text mit den laufenden Far- ben.
3 ern. Im unteren Bildrand wird diese dannangezeigt.";
3 erklaerung3c
3 er ROLL und ATTR ROLL) wird man gefragt, ob es richtig war, was der CAGD ge-macht hat, oder nicht."
3 er Kursor, den man mit den Kursor- tasten steuern kann. Die acht Bytes, die sich in diesem Feld befinden, werden dann laufend unten angezeigt. Mit der Taste
3 end negiert man densel-ben Ausschnitt erneut. Dann liegt der Kreis in PAPER-Farbe vor."
3 end erscheint in der Mitte des linken Ausschnitt-randes der Kursor. Um den Biege-radius anzuw
3 end den Y- Radius mit den Tasten
3 die Buchstaben
3 dann also dementsprechend.
3 ckt hat, kann man nur mitder Eingabe von
3 ckt haben, so kann man mit der Eingabe
3 ckt man wie gewohnt auf
3 ckseite befind-
3 ckkommen. Ansonsten kehrt man mit der Taste
3 ckkehren."
3 cken, um die Pixel besser erkennen zu k
3 cken hin- und herw
3 cken der Taste
3 cken Sie auf ENTER.":
3 cken Sie Caps-Shift+
3 cken "
3 cken
3 cke beschrieben.":
3 ck zum Kursor."
3 ck zum Bild"
3 chte man den Schreib- schriftzeichensatz gern wei- ter benutzen, so kann man im":
3 bersicht, die Sie
3 berlappen."''"Die
3 bergehend weg- zuschalten. Das Erkennen der Farbposition wird hier auch unterst
3 berdecken sol-
3 ber eine Stelle spr
3 ber ei- nen WRITE-Kursor, mit dem es m
3 ber alle 26 aufrufbarenFunktionsbl
3 a$="OMIKRON-Software presents......."
3 UDG-Designer
3 UDG-Anzeige
3 ROLL SCREEN$ "+("right"
3 ROLL ATTR left
3 ROLL ATTR "+("right"
3 Nach dem Aufruf der
3 LOAD "CAGD"
3 Funktionsbl
3 Funktion werden Sie gefragt,ob
3 Diese Funktion ist wichtig f
3 Das auf der R
3 CAPS-Shift
3 Ausschnittcopy
3 Ausschnitt-COPY, SCROLL, MIRROR,CLS, NEGATE und BEND
3 =Laden des CAGD "
3 ;"__________________________"
3 ;"______ _______________"
3 ;"Um die Schreibrichtung zu
3 ;"UDG-Designer";
3 ;"TRIANGLE"
3 ;"Sollte man aus Versehen eine derdrei Tasten gedr
3 ;"ROLL ATTR":
3 ;"Nach jeder Ausf
3 ;"Mit der Taste
3 ;"Mit Caps-Shift +
3 ;"Man kann nur nach links oder rechts biegen. Ist man mit der Wahl des Radius fertig, dr
3 ;"LINE, BOX, TRIANGLE, CIRCLE, Ausschnitt-Copy, ROLL left, ROLLright, ROLL up, ROLL down, COLOURS, SPRAY, COPY, SCROLL, FILL, MIRROR, WRITE, RUBOUT, CLS, NEGATE, UDG-Design, UDG- Anzeige, ZOOM, Attributroll."
3 ;"Hinterher wird man zur Sicher- heit nocheinmal gefragt, ob es in Ordnung war.":
3 ;"Hat man das betreffende Zeichen ausgew
3 ;"Die jeweilige Situation wird im CAGD anhand einer Farbigen Kugelangezeigt."
3 ;"Auch hier wird man gefragt, ob es richtig war, was der CAGD ausgef
3 ;"Auch hier funktionieren die Tasten
3 ;" an und zeich- net seinen Kreis.":
3 ;" Die Erkl
3 ;" Bitte eine Taste dr
3 ;" ";
3 ;" "
3 :"''"Statt des Kursors erscheint ein Spr
3 :"''"Nach dem Ausw
3 :"''"Nach Aufruf dieser Funktion m
3 :"''"Nach Aufruf dieser Funktion er- scheint ein 8x8 Pixel gro
3 :"''"Nach Anwahl dieses Funktions- blocks kann der Inhalt eines Ausschnittes negiert werden. Ein nochmaliges Ausf
3 :"''"Nach Anw
3 :"''"Mit dieser Funktion und den dreinachfolgenden k
3 :"''"Hier wird ein erster Bildaus- schnitt in einen zweiten hinein-kopiert. Start- und Zielaus- schnitt d
3 :"''"Hier werden mit den Kursortastenzwei beliebige Punkte des Bildesausgew
3 :"''"Hier werden ebenfalls zwei Punkte angew
3 :"''"Hier werden drei beliebige Punkte zu einem Dreieck verbun- den."'''"Die
3 :"''"Hier kann man ausw
3 :"''"Hier k
3 :"''"Dieser Funktionsblock funktio- niert genauso, wie
3 :"''"Das ist der letzte und auch schwierigste Funktionsblock. Nach dem Aufruf mit ENTER w
3 :"'"Hier k
3 . Das ist die erste der 27 Extra-Funktionen, die wir jetzt
3 . Dann er- scheint das Bild wieder und der Kursor wird replatziert."
3 . Dann wird man gefragt, wieviele Amplituden die Biegung produ- zieren soll. Die Anzahl gibt manmit den zehn Zahlentasten und
3 ,j;a$(n);" ":
3 ,a,a,a,a,a,126
3 ,a,a,a,a,254
3 ,a,a,a,a,240
3 ,a,a,a,a,231
3 ,a,a,a,a,15
3 ,a,a,a,a,127
3 ,a,a,a,255
3 ). Der Radius (anfangs Null) wird untenangezeigt."
3 '''"Und mit der Taste
3 ''"OMIKRON hat mit dem CAGD ver- sucht, ein besonders benutzer- freundliches Programm zu schrei-ben (was hoffentlich auch ge- lungen ist). Durch immer wieder vorkommende Tasteneingaben wird man mit diesem Programm richtig trainiert. Trotzdem konnte in dem 48K-Spei-cher des Spectrum nicht alles Platz finden. In den nun folgen-den Seiten finden Sie wichtige Tips und Tricks, um eben diese noch fehlenden Funktionen zu er-g
3 ''"Nach dem Laden des CAGD (
3 '"Nur in der Lage ist, in INK-Far-be zu zeichnen. Um z.B. auch in PAPER-Farbe einen Kreis auf das Bild zu zeichnen, w
3 '"Im allerschlimmsten Fall bet
3 '"Bei ROLL
3 '"6) Nach dem Laden des CAGD er- scheint eine Titelgrafik. Mit dem Dr
3 '"3) Das fehlerhafte Aufrufen eines Funktionsblockes l
3 '"2) Es empfiehlt sich, sich anzu- gew
3 "an. Anschlie
3 "Zeichensatz auf Band aufzeich- nen, bevor man mit dem DESIGNER einzelne Zeichen ver
3 "Wollen Sie die letzten Beschrei-bungen nocheinmal sehen, so dr
3 "Wichtige Tips & Tricks:";
3 "Wenn ja, dann m
3 "Und nun w
3 "Nun sehen Sie die Funtionstastennocheinmal, die Sie im Kursor- Mode eingeben k
3 "Nun Sehen Sie eine
3 "Nr.6 Funktion
3 "Nr.5 Funktion
3 "Nr.4 Funktion
3 "Nr.3 Funktion
3 "Nr.27 Funktion
3 "Nr.23 Funktion
3 "Nr.22 Funktion
3 "Nr.21 Funktion
3 "Nr.20 Funktion
3 "Nr.2 Funktion
3 "Nr.19 Funktion
3 "Nr.18 Funktion
3 "Nr.17 Funktion
3 "Nr.16 Funktion
3 "Nr.15 Funktion
3 "Nr.14 Funktion
3 "Nr.13 Funktion
3 "Nr.12 Funktion
3 "Nr.11 Funktion
3 "Nr.10 Funktion
3 "Nr.1 Funktion
3 "Nochmals kann man mit den Tasten
3 "Neben diesen Tasten gibt es nochfolgende Eingaben im Kursormode:"'
3 "Neben den eben genannten, im Kursor-Mode aufrufbaren Funk- tionen gibt es noch 27 Extra- Funktionen. Wie Sie im CAGD- Programm sehen werden, erscheintim unteren Bildrand ein farbigesK
3 "Mit den Tasten
3 "Im Kursormode kann man jeden Funktionsblock mit
3 "Im 'normalen Kursormode' kann man nat
3 "Diese acht Tasten haben folgendeBedeutung:"''"
3 "Dann bestimmt man, ob man ein N-Eck oder eine Ellipse w
3 "Bei den Funktionsbl
3 "Bei allen Funktionen au
3 "4) Auch empfiehlt es sich, vor jedem Aufruf eines Funktions- blockes auf
3 "1) Wenn Sie den CAGD schon ein- mal laufen hatten, haben Sie sicher bemerkt, da
3 "''"Nach Aufruf dieser Funktion er- scheint der UDG-Editor. Mit ihm kann die gesamte Schreibschrift des CAGD umdesigned werden. Im oberen Bildbereich erscheinen dann zwei Balken; der obere zeigt die normale Spectrum- schrift. Der darunter die UDG- Schrift. Mit den Tasten
3 "''"Hier fragt der CAGD nach der Anzahl der auszuf
3 " Mit Caps-Shift +
3 wird das Zeichen ge- l
3 wird die ganze Zeile, in der der Kursor steht, eingef
3 wiederzum Bild zur
3 wieder zumKursor zur
3 wieder zum Bild zur
3 wieder an sei- nen Platz bringen."
3 werden zu- s
3 verlassen Sieden Write-Modus. Anschliessend werden Sie auch hier gefragt, ob alles in Ordnung ist."
3 verkleinern, mit Caps-Shift +
3 transparent bedeutet. Mit der Taste
3 stellt man die Farbe ein, wobei
3 setzt Kursor auf 'setze Pixel'
3 setzt Kursor auf 'lasse Pixel, wie sie vorher waren'"
3 setzt Kursor auf 'l
3 nennen werden."
3 mit den 10 Zahlentasten und ENTER die Anzahl der Rollvorg
3 man dann noch dieAnzahl der Ecken mit den zehn Zahlentasten ausw
3 lichung verst
3 liche Programm
3 keine Attribute mitvergr
3 kehrt man wieder zum normalen Kursor zur
3 kann man im Kursormode zwischen den an- gezeigten Funktionsbl
3 kann man einen Zeichensatz von Band laden. Falls man aus Versehen die Taste
3 kann man den Kursor hin- und herbewegen."
3 kann man den Zeichensatz (768 Bytes lang) auf Cassette aufzeichnen. Mit der Taste
3 kann man die Grafik l
3 in das Fenster in der Bildmitte. Dort kann es mit einem Kursor ver
3 hier Pixel wie mit einem Ra-diergummi gel
3 geltendes Urheberrecht.
3 entstand 1986 in Deutschland.
3 eingeben."
3 ein zu bearbeitender Ausschnitt ange- w
3 der CAGD bei den Funktionsbl
3 den X- Radius; anschlie
3 beendet hier die Wahl der zwei Punkte."
3 beendet SPRAY."
3 be- stimmt wird. Der Scrollvorgang geschieht pixelweise."
3 auf- rufen."
3 antwortet man dann bei der Frageder auszuf
3 am CAGD und den (hoffent- lich) vielen Bilderchen. Ihr"
3 Taste beendet hierbei die Wahl der Ausschnitte."
3 Taste beendet die Punkte- wahl."
3 Taste beendet auch hier die Punktewahl."
3 Taste beendet diesen Vorgang."
3 Jede anderweitige Ver
3 Dieses Erkl
3 Beendet man die Punktewahl."
3 = Hardcopy auf Drucker"'"
3 = Ein Bild von Band laden"'"
3 = Bild auf Band absaven"'"
3 1986 by OMIKRON-SOFTWARE
3 ) In jeder Option des CAGD wird ein Kursor benutzt. Wenn in dieser Erkl
3 die Funktion COLOURS."
3 = SET-CURSOR in dieser Option erscheint ein Window, in dem man aus- w
3 = Pinsel : Ein Window erscheint, da
3 = Kursor runter
3 = Kursor rechts runter"
3 = Kursor rechts hoch
3 = Kursor rechts
3 = Kursor links runter
3 = Kursor links hoch
3 = Kursor links
3 = Kursor hoch
3 = Ein-/Ausschalten eines Kursorerkennungsrasters. Da der Kursor, wenn er sich in einem Attributfeld be- findet, in dem die PAPER- Farbe gleich der INK-Far- be ist, nicht mehr zu er- kennen ist, dient dieses Raster dazu, die Attri- bute vor
3 und anschlie
3 es erm
3 kehrt man dann wieder zum normalen Kursor zur
3
3
1 Created with Ramsoft MakeTZX